theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Loeb 41 (= P. Hou 7)
Teilhaberurkunde
Dios Polis Parva (Hou)
485 BCE

Spiegelberg, W., Die demotischen Papyri Loeb (Papyri der Universität München 1; München, 1931), 70-72 und Taf. 24 (Nr. 41).
Cruz-Uribe, E., Saite and Persian Demotic Cattle Documents (American Studies in Papyrology 26; Chico, 1985), 1-3 (doc. 1).
Vleeming, S., The Gooseherds of Hou (Pap. Hou) - a Dossier Relating to Various Agricultural Affairs From Provincial Egypt of the Early Fifth Century B.C. (Studia Demotica 3; Leuven / Paris / Dudley, 1991), 109-125 und pl. 7 [no. 7].
Brinker A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 233.
Vittmann, G., Loeb 41, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Urkundentext

|1
𓎛6𓆳3𓊗3
𓏻1:𓏏
𓇺:𓏽
𓆷𓏰𓏰𓇳
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆1𓋹𓍑𓋴𓏏1
𓍹𓊪:𓊃1𓅓𓎀1:𓎡𓍺𓋹𓍑𓋴𓏏1
𓆓:𓂧
𓀎𓏤𓅪
𓏏':𓈙𓏤𓏰:𓊖
𓋴𓍬:𓂻𓍘𓇋1
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1°
𓎼𓍯𓇋𓇋𓏲𓀐1
𓅬◳𓀀1
𓄓:𓊃𓏭:𓏛
𓅯𓄿2
𓀔𓅆1°
𓅐𓆑2
𓂋:𓏥𓏲𓂋:𓏥𓏲𓇋𓏲𓁐6
𓈖
𓀎𓏤𓅪
𓏏':𓈙𓏤𓏰:𓊖
𓆓:𓂧
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1°
𓇋𓏲'
𓆑1
𓋹𓈖:𓐍
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓈖1
:
𓊪𓇋𓇋𓏲𓏤𓊖
𓅐𓆑2
𓏏':𓄿1
𓀔
𓅓'𓎔:°𓇋𓇋𓏲𓅆1°

|2
𓅓1𓏲:𓏏':𓎡1
𓅯𓄿2𓇋'𓇋
𓐍𓅡◳𓏤𓃭𓏴:𓂡?⸣
𓈖
𓊪:𓈙𓏴:𓂡
𓈖
𓏏':𓄿1𓏭
𓇋𓎛𓃒
𓊃:𓈞𓁐5
𓏏':𓈙𓃭𓇋𓎛𓃒?
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋1𓋁𓃀𓏲1𓊮
𓈖
𓅯𓄿2
𓏏:𓐍𓈖:𓏌*𓏲𓉶
𓅯𓄿2
𓅓𓉔1:𓈖1𓏌@𓈔1
𓂋1𓏎:𓈖1
𓈖:𓏥:𓏥
𓂋𓌥2𓃀𓏲𓏭:𓏛1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍯𓍘𓇋𓈐:𓂻4
𓈖1:𓏥
𓈖
𓅯𓄿2
𓋴𓀀1
𓏻1
𓅓𓏲:𓏏':𓎡1
𓏏':𓄿1𓇋𓇋
𓋴𓏏1
𓊪:𓈙𓏴:𓂡
𓎛2𓈖:𓂝
𓏏':𓄿1
𓊪:𓈙𓏴:𓂡
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋
𓋴𓏏1
𓀔:𓏥𓍘1𓏪

|3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓋴𓏏1
𓇋𓀁1
𓄟1𓋴𓏰𓀔𓍘1
𓏲𓏪
𓈖2:𓂷:𓂡1𓈖
𓅯𓄿2
𓏰:𓇳2𓏤2
𓇋𓀁1
𓇯°
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂋:𓍿𓀀'𓏪1
𓎟:𓏏
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤𓈇
𓇋1𓏏:𓆑𓅆1°
𓅐𓏏:𓆇
𓌢
𓌢𓏏
𓀔
𓀔𓏏
𓇋𓏌':𓎡
𓅓𓏇1𓇋𓏏:𓏏*𓏰
𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓐍𓇋𓇋𓏲𓏛
𓈖
𓏏':𓄿1𓇋𓇋
𓋴𓏏1
𓊪:𓈙𓏴:𓂡
𓎛2𓈖:𓂝
𓏏':𓄿1
𓊪:𓈙𓏴:𓂡
𓈖:𓄿𓇋𓇋
𓋴𓏏1
𓀔:𓏥𓍘1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓋴𓏏1
𓇋𓀁1
𓄟1𓋴𓏰𓀔
𓏪°

|4
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓅱:𓎡@:°
𓈐:𓂻4
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿2𓇋𓇋
𓋴𓏏1
𓄑:𓏛@𓍯𓏛2:𓏥
𓎼𓍯𓇋𓇋𓏲𓀐1
𓂋1
𓆣:𓂋𓏲
𓍯𓍘𓇋𓈐:𓂻4
𓈖1:𓏥
𓈖
𓅯𓄿2
𓋴𓀀1
𓏻1
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤
𓃹:𓈖2
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1
𓅬◳𓀀
𓆓:𓂧
𓅝:𓏏*𓏭𓅆
𓇋𓏲'
𓆑1
𓋹𓈖:𓐍𓏛
(1) ḥsb.t ⸢2⸣.t ⸢ꜣbd-4⸣ ꜣḫ.t n pr-ꜥꜣ psmṯk ḏd gr-šrỉ-tš sṯꜣ.ṱ-ỉmn-gwy sꜣ ns-pꜣ-ẖrd mw.t⸗f rwrw n gr-šrỉ-tš ḏd-ỉmn-ỉw⸗f-ꜥnḫ sꜣ pꜣ-ḏi̯-ḥr-n-py mw.t⸗f tꜣ-šrỉ(.t)-mḥy(.t) (2) mtw⸗k pꜣy⸗ỉ ⸢ḫbr-⸣n-pš n tꜣỉ ỉḥ(.t) sḥm.t(?) dšr(.t) ntỉ ỉꜣb n pꜣ tḫn pꜣ mhn r:ỉni̯⸗n r-ḏbꜣ ḥḏ wṱ⸗n n pꜣ s 2 mtw⸗k tꜣy⸗s pš(.t) ḥnꜥ tꜣ pš(.t) (n) nꜣy⸗s ẖrd.ṱw (3) ntỉ ỉw⸗s r msi̯.ṱ⸗w n-ṯꜣi̯-n pꜣ-hrw r ḥrỉ bn.ỉw rḫ rmṯ nb (n) pꜣ tꜣ ỉt mw.t sn sn.t šrỉ šrỉ.t ỉnk m-mỉt.t ỉri̯ sḫy n tꜣy⸗s pš(.t) ḥnꜥ tꜣ pš(.t) (n) nꜣy⸗s ẖrd.ṱw ntỉ ỉw⸗s r msi̯⸗w (4) pꜣy⸗k bnr ỉ:ỉri̯ pꜣy⸗s ḥw gwy r ḫpr wṱ⸗n n pꜣ s 2 m-sẖꜣ wn-nfr sꜣ ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ
(1) Regierungsjahr 2, Monat 4, Achet des Königs Psammetich. Es hat gesagt der Gaukalasiris Statamounkous, Sohn des Es-pochrates, seine Mutter Ruru zu dem Gaukalasiris Temenaphynchis, Sohn des Peteharenpois, seine Mutter Senemous: (2) Du bist mein Teilhaber an dieser weiblichen(?), roten Kuh, die mit dem Obelisken und der Milchkanne gestempelt ist und die wir beide uns gemeinsam gekauft haben. Dir gehört ihre Hälfte und die Hälfte ihrer Kälber, (3) die sie gebären wird, von heute fortan. Nicht wird irgendein Mensch auf der Welt, Vater, Mutter, Bruder, Schwester, Sohn, Tochter, ich ebenfalls (nicht), über ihre Hälfte und die Hälfte ihrer Kälber, die sie gebären wird, verfügen können (4) außer dir. Ihr Gewinn und Verlust werden zwischen uns beiden aufgeteilt werden. Es hat geschrieben: Onnophris, Sohn des Thotapynchis.
Es handelt sich bei dem Determinativ nicht um das bei Vleeming, GooseherdsVleeming, S., The Gooseherds of Hou (Pap. Hou) - a Dossier Relating to Various Agricultural Affairs From Provincial Egypt of the Early Fifth Century B.C. (Studia Demotica 3; Leuven / Paris / Dudley, 1991)., 113 faksimilierte Gottes-Determinativ, sondern um die schließende Kartusche in ihrer zweiteiligen Form. Am Foto ist eindeutig zu sehen, dass es sich bei dem oberen Strich nicht um Tusche, sondern um eine Papyrusfaser handelt. Zudem scheint die Kartusche nach Königsnamen die Verwendung des Gottes-Determinativs tendenziell auszuschließen. Vgl. dazu z.B. die Schreibungen in P. Chicago 17481; P. Kairo CG 50058; P. Turin 2128; P. Berlin 13540 oder dem Rosetta-Stein.
Auch bei diesem Determinativ handelt es sich nicht um das bei Vleeming, GooseherdsVleeming, S., The Gooseherds of Hou (Pap. Hou) - a Dossier Relating to Various Agricultural Affairs From Provincial Egypt of the Early Fifth Century B.C. (Studia Demotica 3; Leuven / Paris / Dudley, 1991)., 114 faksimilierte Gottes-Determinativ, sondern um das Orts-Determinativ. Eine Verfärbung im Papyrus o.ä. wurde mit Tusche verwechselt. Eine weitere Schreibung des Personennamens mit dem Orts-Determinativ (aus P. Rylands dem. 9) findet sich in Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden,1980-2000)., 331.
Vleeming, GooseherdsVleeming, S., The Gooseherds of Hou (Pap. Hou) - a Dossier Relating to Various Agricultural Affairs From Provincial Egypt of the Early Fifth Century B.C. (Studia Demotica 3; Leuven / Paris / Dudley, 1991)., 116, (f) und 199-200, §31 will hier ein Haar-Determinativ lesen, diskutiert aber auch dessen Unterscheidbarkeit mit dem Rinder-Determinativ. Der Hauptgrund für seine Entscheidung liegt darin, dass es in einem Fall zur Determinierung der Farbe bei der Beschreibung eines Esels verwendet wird und deshalb das Rinder-Determinativ unpassend scheint. Auch wenn das Haar-Determinativ im Hieratischen dem Rinder-Determinativ tatsächlich ähnlich sieht, tut es dies im Demotischen sonst nicht, weswegen an dieser Stelle das Rinder-Determinativ als die plausiblere Lesung erachtet wird.
Das Determinativ wird von Vleeming, GooseherdsVleeming, S., The Gooseherds of Hou (Pap. Hou) - a Dossier Relating to Various Agricultural Affairs From Provincial Egypt of the Early Fifth Century B.C. (Studia Demotica 3; Leuven / Paris / Dudley, 1991)., 116, (h) mit dortigem Verweis auf Malinine, OLZ 50Malinine, M., 'Une Chrestomatie des Textes Démotiques Anciens’, Orientalische Literaturzeitung 50 (1955), 491-501., 500 als 𓏇 beurteilt. Dies ist m.W. als Determinativ im Demotischen nicht belegt und ist auch der Form nach nicht plausibel, denn das Zeichen wird ja auch mit dem Lautwert mỉ verwendet und sieht dann anders aus. Vielmehr dürfte es sich um das Kupfer-Determinativ handeln, welches frühdemotisch perfekt zu der hier vorliegenden Form passt.
Eigenhändige Unterschrift

|5
𓏞'𓍼:𓏤
𓋴𓍬:𓂻1𓍘𓇋1
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1
𓎼𓍯𓅪𓀐1
𓅬◳𓀀1
𓄓:𓊃𓏭:𓏛
𓅯𓄿2
𓀔𓅆1°
𓅐𓆑2
𓂋:𓏥𓏲𓂋:𓏥𓏲
𓁶𓏤
𓆑1
sẖꜣ sṯꜣ.ṱ-ỉmn-gw sꜣ ns-pꜣ-ẖrd mw.t⸗f rwrw tp⸗f
Es hat geschrieben: Statamounkous, Sohn des Es-pochrates, seine Mutter Ruru, eigenhändig.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓅯𓄿2𓍯𓉔𓃭𓀔
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
(vso.1) ⸢pꜣ-whr⸣ sꜣ ḥr
(vso.1) Pouoris, Sohn des Horos
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀1
𓆓:𓂧
𓁷'𓏤𓏰:𓏛
𓀀4°
(vso.2) ḥr sꜣ ḏd-ḥr
(vso.2) Horos, Sohn des Teos
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1
𓅬◳𓀀1
𓃹:𓈖
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1°
(vso.3) pꜣ-ḏi̯-ỉmn sꜣ wn-ỉmn
(vso.3) Peteamounis, Sohn des On-amounis
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓇋𓍃𓅓𓏭:𓏛𓅆1°
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓂞:𓏏3
𓋴𓏏1
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓊵:𓏏𓊪1𓅆
(vso.4) ỉtm-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s sꜣ pꜣ-ḏi̯-nfr-ḥtp
(vso.4) Atym-ortaios, Sohn des Petenephotes
(06/10/2021)
P. Loeb 41 (= P. Hou 7)
𓀀4°𓀀
𓀎𓀎
𓀎𓏤𓅪𓀎𓏤𓅪
𓀐1𓀐
𓀔𓀔
𓀔:𓏥𓀔𓏥
𓁐6𓁐
𓁶𓏤𓁶𓏤
𓁷'𓏤𓁷𓏤
𓁷'𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓂋1𓂋
𓂋:𓍿𓀀𓂋𓍿𓀀
𓂋:𓍿𓀀'𓏪1𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥2𓂋𓌥
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓃀𓃀
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃭𓃭
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄟1𓄟
𓄟1𓋴𓏰𓄟𓋴𓏰
𓄤𓄤
𓄤𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓄤𓆑𓂋𓏭𓏛
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆1𓅆
𓅆1°𓅆
𓅐𓅐
𓅐𓏏:𓆇𓅐𓏏𓆇
𓅓𓅓
𓅓'𓎔:°𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓3𓅓
𓅓3𓏞'𓍼:𓏤𓅓𓏞𓍼𓏤
𓅓𓎀1:𓎡𓅓𓎀𓎡
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅝:𓏏*𓏭𓅝𓏏𓏭
𓅝:𓏏*𓏭𓅆𓅝𓏏𓏭𓅆
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅪𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿2𓇋𓇋𓅱:𓎡@:°𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓆑1𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓂋𓏭:𓏛1𓆑𓂋𓏭𓏛
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆳3𓆳
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓇳𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓅱:𓎡@:°𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓋴𓏏1𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓏠:𓈖1𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1°𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇯°𓇯
𓇳𓇳
𓇺:𓏽𓇺𓏽
𓇾:𓏤𓈇𓇾𓏤𓈇
𓈐:𓂻4𓈐𓂻
𓈔1𓈔
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1:𓏥𓈖𓏥
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓂝𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥:𓏥 𓈖 𓏥 𓏥
𓈙𓈙
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆1𓉐𓉻𓅆
𓉔𓉔
𓉔1𓉔
𓉶𓉶
𓊃1𓊃
𓊃:𓈞𓁐5𓊃𓈞𓁐
𓊗3𓊗
𓊪𓊪
𓊪1𓊪
𓊮𓊮
𓊵:𓏏𓊵𓏏
𓊵:𓏏𓊪1𓊵𓏏𓊪
𓋁𓋁
𓋴𓋴
𓋴𓀀1𓋴𓀀
𓋴𓏏1𓋴𓏏
𓋴𓏰𓋴𓏰
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋹𓍑
𓋹𓍑𓋴𓏏1𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌢𓌢
𓌢𓏏𓌢𓏏
𓍃𓍃
𓍃𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍘1𓍘
𓍘𓇋𓍘𓇋
𓍘𓇋1𓍘𓇋
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍬:𓂻1𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓎀1𓎀
𓎔:°𓎔
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛6𓎛
𓎛6𓆳3𓊗3𓎛𓆳𓊗
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎼𓎼
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋𓏏:𓏏*𓏰𓏇𓇋𓏏𓏏𓏰
𓏌𓏌
𓏌@𓏌
𓏎:𓈖1𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏':𓄿1𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏏:𓏏*𓏰𓏏𓏏𓏰
𓏛𓏛
𓏛2𓏛
𓏛2:𓏥𓏛𓏥
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏤𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪°𓏪
𓏭𓏭
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲𓏪𓏲𓏪
𓏲𓏭:𓏛1𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏻1𓏻
𓐍𓐍
P. Loeb 41 (= P. Hou 7)
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffix, 3. sg. mask.]"
⸗n
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ỉꜣb
"brandmarken, stempeln"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉw⸗s
"[Bildungselement des Futur III + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉwt / wṱ
"zwischen [Präp.]"
ỉmn
"Amun [GN]"
ỉni̯
"holen, bringen"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉḥ.t
"Kuh"
ỉt
"Vater"
ỉtm
"Atum [GN]"
ỉtm-ỉ:ỉri̯-ḏi̯.t-s
"Atym-ortaios [PN]"
ꜥnḫ
"leben"
wn
"es gibt"
wn-ỉmn
"On-amounis [PN]"
wn-nfr
"Onnophris [PN]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bnr
"Außen, Außenseite"
pꜣ
"der [best. Art. mask.]"
pꜣ-whr
"Pouoris [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣ-ḏi̯-ỉmn
"Peteamounis [PN]"
pꜣ-ḏi̯-nfr-ḥtp
"Petenephotes [PN]"
pꜣ-ḏi̯-ḥr-n-py
"Peteharenpois [PN]"
pꜣy⸗
"[Possessivartikel sg. m.]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗s
"ihr"
pꜣy⸗k
"dein"
py / p
"Pe, Buto [ON]"
pr-ꜥꜣ
"König"
psmṯk
"Psammetich [KN]"

"teilen"
pš.t
"Hälfte"
m-mỉt.t
"ebenso, ebenfalls [Adverb]"
m-sẖꜣ; sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
mw.t
"Mutter"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mhn
"Milchkanne, Brandstempel in Form einer Milchkanne"
mḥy.t
"Mehit [GN]"
msi̯
"gebären"
mtw⸗k
"[unabh. Pron. 2. sg]"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"in [< m] [Präp.]"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
nꜣy⸗
"[Possessivartikel pl. c.]"
nꜣy⸗s
"[Possessivartikel pl. c. + Suffixpron. 3. sg. f.]"
nb
"jeder; irgendein"
nfr
"gut [Adjektiv]"
nfr-ḥtp
"Neferhotep [GN]"
ns
"zugehörig zu"
ns-pꜣ-ẖrd
"Es-pochrates [PN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
r
"[im Futur III vor Infinitiv]"
r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rwrw
"Rourou [PN]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rḫ
"wissen, können"
hrw
"Tag"
ḥw
"Vermehrung, Profit"
ḥnꜥ
"zusammen mit [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr
"Gesicht"
ḥrỉ
"oben [Adverb] "
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḫbr
"Genosse, Freund, Partner"
ḫbr-n-pš
"Teilhaber, Partner"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ẖrd; ẖrd.w
"Kind"
s
"Mann, Person"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sn
"Bruder"
sn.t
"Schwester"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sḫy
"Schlag, Einspruch (juristisch)"
sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sṯꜣ.ṱ-ỉmn-gwy / sṱꜣ-ỉmn-gwy
"Statamounkous [PN]"
šrỉ
"Sohn"
šrỉ.t
"Tochter"
gwy
"Not, Mangel, Verlust"
gr-šrỉ; gl-šrỉ
"Kalasiris (eine Kriegerklasse)"
gl-šrỉ-tš / gr-šrỉ-tš
"Gaukalasirier"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ-šrỉ.t-mḥy / tꜣ-šrỉ.t-n-mḥy
"Senemous [PN]"
tꜣỉ
"diese [Demonstrat. sg. f.]"
tꜣy⸗
"[Possessivartikel sg. f.]"
tꜣy⸗s
"[Possessivartikel sg. f. + Suffixpron. 3. sg. f.]"
tp
"Kopf"
tp⸗f
"eigenhändig (geschrieben)"
tḫn
"Obelisk; Brandstempel in Obeliskenform"

"Bezirk, Provinz"
dšr
"rot [Adjektiv]"
ḏi̯.t
"geben"
ḏḥw.tỉ
"Thot [GN]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd-ỉmn-ỉw⸗f-ꜥnḫ
"Temenaphynchis [PN]"
ḏd-ḥr
"Teos [PN]"
ḏd-ḏḥw.tỉ-ỉw⸗f-ꜥnḫ
"Thotapynchis [PN]"
2.t; 2
"2"